Was sind Keywords? Eine einfache Keyword-Definition
In Bezug auf Suchmaschinen ist ein Keyword ein beliebiger Suchbegriff, der bei Google (oder einer anderen Suchmaschine) eingegeben wird, die eine Ergebnisseite hat, auf der Websites aufgelistet werden.
Keywords sind Suchbegriffe, die ein Website-Besitzer oder SEO-Profi zur Optimierung einer Website verwendet, in der Hoffnung, in den Google-Ergebnissen für bestimmte Keywords ganz oben zu stehen.
Alles, was in einer Suchmaschine gesucht wird, ob ein einzelnes Wort oder eine Phrase, wird als Keyword betrachtet. Hier ist zum Beispiel die Ergebnisseite für das Keyword „Kekse sind lecker„.
Dies Keyword wird jedoch praktisch nie gesucht und somit erst werden die thematisch naheliegendsten Webseiten als Suchergebnis ausgegeben.

Warum sind Keywords wichtig?
Keywords sind wichtig, weil sie mit Marketing gezielt eingesetzt werden können.
Wenn Ihre Website bei einer Suche ganz oben in den Ergebnissen aufgeführt wird, dient dieses Keyword als kostenlose Quelle für Website-Traffic für Sie.
Wenn Sie über ein Werbebudget verfügen, können Sie Pay-per-Click (PPC)-Anzeigen für bestimmte Keywords schalten. Das ist die Funktionsweise von Google Ads; Inserenten bieten für den Platz am Anfang der Ergebnisseite für bestimmte Keywords.
Im Allgemeinen werden sich mehr Inserenten auf ein Keyword konzentrieren, das eine Art von monetärer Aktion impliziert, die den Preis für die Anzeige wert ist.
Zum Beispiel hat das Schlüsselwort „SEO Agentur“ vier Anzeigen an der Spitze der Ergebnisse, während das obige Beispiel Keyword „Kekse sind lecker“ keine Anzeigen hatte.
Wenn Sie eine Marketingstrategie für Ihre Website entwickeln, müssen Sie bestimmte Keywords auswählen, auf die Sie mit Ihrer Website abzielen. Durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content Marketing können Sie organisch (nicht über Anzeigen) hohe Rankings erzielen.
Sie werden nicht bei jedem Keyword so erfolgreich sein, wie erwünscht, daher können Sie Ihren restlichen Keyword-Bedarf durch Google Ads decken.
Warum ein Keyword wählen?
Für ein Online-Geschäft sind Schlüsselwörter Ihre Strategie; sie sind die Schlachten, die Sie in der Hoffnung schlagen, Ihre Konkurrenten auszustechen und die Leute, die Suchmaschinen in Ihrem Markt benutzen, auf Ihre Seite zu leiten anstatt auf deren.
Wenn Sie sich die Keywords ansehen, für die eine Website Rankings hat (auch bekannt als ihr Keyword-Portfolio), können Sie die Stärken der Website sehen und den Bereich, in dem sie sich von ihren Konkurrenten abhebt.
Wenn wir uns alle Keyword-Positionen ansehen, für die homedepot.com rangiert, sind wir in der Lage zu verstehen, worum es auf der Website geht und welche Produkte sie online vermarkten.
Die Keyword-Recherche ist der Prozess der Suche nach den richtigen Keywords für Ihre eigene Website. Sie wollen nicht auf die beliebtesten Keywords für Ihr Produkt/Ihre Branche abzielen; diese wären zu wettbewerbsintensiv und teuer für die Werbung.
Sie wollen auch nicht auf Keywords abzielen, nach denen niemand sucht. Wie geht man also bei der Keyword-Recherche vor? Es ist wichtig, die Eigenschaften zu verstehen, die wir verwenden, um den Wert eines Keywords zu definieren.
Qualität eines Keyword
Zu den wichtigsten Eigenschaften eines Keywords gehören:
Suchvolumen
Wettbewerb
Preis (Kosten pro Klick)
Anzahl der Wörter
Absicht
Suchvolumen eines Keywords
Inhalt bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht nur auf sichtbare Bildschirmelemente wie Texte und Bilder. Er umfasst auch Elemente, die zunächst unsichtbar sind, wie z. B. Alt-Tags oder Meta-Informationen.
2.1. Text:
Die Textoptimierung wurde lange Zeit auf Basis der Keyword-Dichte durchgeführt. Dieser Ansatz wurde inzwischen abgelöst, zum einen durch die Gewichtung von Begriffen mit WDF*IDF-Tools und – auf der nächsten Ebene – durch die Anwendung von Themen-Cluster-Analysen auf Nachweisbegriffe und relevante Begriffe. Ziel der Textoptimierung sollte es immer sein, einen Text zu erstellen, der nicht nur um ein Keyword herum aufgebaut ist, sondern Termkombinationen und ganze Keyword-Wolken bestmöglich abdeckt. So wird sichergestellt, dass der Content ein Thema möglichst genau und ganzheitlich beschreibt. Es reicht heute nicht mehr aus, Texte nur auf die Bedürfnisse von Suchmaschinen zu optimieren.
2.2. Strukturelle Textelemente:
Dazu gehören die Verwendung von Absätzen oder Aufzählungen, h-Überschriften-Tags und das Fett- oder Kursivsetzen einzelner Textelemente oder Wörter.
2.3. Grafiken:
Alle Bilder sind wichtige Inhaltselemente, die optimiert werden können. Sie können helfen, die Relevanz des Inhalts zu erhöhen, und gut optimierte Bilder können in der Google-Bildersuche eigenständig ranken. Gleichzeitig können sie die Attraktivität einer Website für die Nutzer erhöhen. Ansprechende Bildergalerien können auch die Verweildauer der Nutzer auf der Seite erhöhen. Dateinamen von Grafiken sind ein Teil der Bildoptimierung.
2.4. Videos:
Vieles von dem, was für Bilder gilt, gilt auch für Videos. SEOs und Webmaster sollten besonders darauf achten, dass audiovisuelle Inhalte, die auf ihren Seiten angeboten werden, von den Nutzern auch tatsächlich angesehen werden können.
2.5. Meta-Tags:
Meta-Titel, als ein für das Ranking relevantes Seitenelement, und Meta-Beschreibungen, als indirekter Faktor, der die CTR (Click-Through-Rate) in den Suchmaschinenergebnisseiten beeinflusst, sind zwei wichtige Bestandteile der Onpage-Optimierung. Auch wenn sie für den Nutzer nicht unmittelbar sichtbar sind, werden sie dennoch als Teil des Inhalts betrachtet, da sie eng mit den Texten und Bildern optimiert werden sollten. So kann sichergestellt werden, dass eine enge Übereinstimmung zwischen den Keywords und Themen des Inhalts und denen in den Meta-Tags besteht.
3. Interne Verlinkung und Struktur
Die interne Verlinkung kann genutzt werden, um den Besuch eines Bots auf Ihrer Domain zu lenken und auch um die Navigation für reale Nutzer zu optimieren.
3.1. Logische Struktur und Crawl-Tiefe:
Hier geht es darum, Menüs sorgfältig zu strukturieren und darauf zu achten, dass eine Website-Hierarchie nicht mehr als vier Ebenen enthält. Je weniger Ebenen es gibt, desto schneller ist ein Bot in der Lage, alle Unterseiten zu erreichen und zu crawlen.
3.2. Interne Verlinkung:
Dies bestimmt, wie Link-Saft verwaltet und innerhalb einer Domain verteilt wird und kann helfen, die Relevanz einer Unterseite in Bezug auf ein bestimmtes Keyword zu erhöhen. Eine gute Sitemap ist eine der wichtigsten Onpage-SEO-Grundlagen, die es gibt, und höchst relevant, sowohl für Benutzer, die versuchen, auf der Domain zu navigieren, als auch für Suchmaschinen-Crawler.
3.3. Kanonisierung:
Möglichkeiten zur Vermeidung von Duplicate Content sind die sinnvolle Verwendung vorhandener Canonical-Tags und/oder das Versehen von Seiten mit einem noindex-Attribut.
3.4. URL-Struktur:
Hier wird geprüft, ob suchmaschinenfreundliche URLs verwendet werden und ob die vorhandenen URLs in einem logischen Zusammenhang stehen. Auch die URL-Länge kann im Rahmen der Onpage-Optimierung betrachtet werden.
3.5. Fokus:
Seiten, die keine besonders nützlichen Inhalte enthalten und für den Google-Index als bedeutungslos eingestuft werden können, sollten mit dem robots-Metatag „noindex“ versehen werden, wodurch sie nicht in die Suchergebnisse aufgenommen werden.
4. Gestaltung
Ein wichtiger Faktor beim Webdesign ist heute die Benutzerfreundlichkeit. Aufwändige Grafiken (z.B. mit Flash) werden oft durch einfachere Alternativen ersetzt, um die Funktionalität der Seite zu erhöhen. Das Gleiche gilt für andere Elemente wie JavaScript-Anwendungen.
4.1. Mobile Optimierung:
Darunter versteht man die Anpassung der Desktop-Inhalte einer Website, so dass sie auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablet-Computern problemlos aufgerufen und betrachtet werden können.
4.2. Dateigrößen:
Zu große Bilder oder Grafiken können die Ladezeit einer Seite drastisch erhöhen. Im Rahmen der Onpage-Optimierung sollten SEOs und Grafiker die Dateigrößen so klein wie möglich halten.
4.3. Aufruf zum Handeln:
Bestimmte Seitenelemente sollten verwendet werden, um den Nutzer zu einer Aktion anzuregen, indem sie zur Interaktion mit der Website auffordern. Weitere Informationen zur Onpage- (und Offpage-) Optimierung finden Sie in unseren Searchmetrics Ranking Factors Studien.
Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihre Onpage-Inhalte und Seitenelemente optimieren können, um für Universal und Extended Search Elemente zu ranken.